Die vier Räume der Veränderung
Das Modell "Die vier Räume der Veränderung" erklärt, was mit Menschen und Organisationen in Phasen des Wandels passiert. Ausserdem gibt es gute Hinweise darauf, wie wir persönlich mit Veränderungen umgehen.
Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Businessalltag
Das Modell "Die vier Räume der Veränderung" erklärt, was mit Menschen und Organisationen in Phasen des Wandels passiert. Ausserdem gibt es gute Hinweise darauf, wie wir persönlich mit Veränderungen umgehen.
1. Widerstände in Veränderungsprozessen gehören einfach dazu. Das ist so sicher wie das "Amen in der Kirche".
2. Sie lassen sich nicht vermeiden, egal wie gut du den Change Prozess aufziehst.
3. Du als Führungskraft solltest dich darauf einstellen und wissen, wie du aktiv werden kannst.
Heutzutage wird viel über den permanenten Wandel gesprochen. Dies gilt natürlich auch in den Unternehmen.
Trotz unseres breiten Wissens darüber, wie Veränderungsprozesse gestaltet und vor allem begleitet werden sollten, werden doch leider einige Fehler immer wieder gemacht.
Oft werden ja nur die positiven Aspekte des Führungsjobs dargestellt. Wenn überhaupt ist von Herausforderungen die Rede, die die Führungsaufgabe mit sich bringt.
Aber heute möchte ich mal -durchaus auch mit einem gewissen Augenzwinkern- darauf eingehen, warum der Führungsjob nicht immer erstrebenswert ist.
Heute spreche ich mit David Schellander, Geschäftsführer von TeamEcho, darüber wie du als Führungskraft eine positive und moderne Feedbackkultur etablieren kannst.
043
Als Führungskraft verbringst du bestimmt viel Zeit in Besprechungen und oft leitest du diese wahrscheinlich selbst.
Vielleicht hilft dir dieser kleine Besprechungs-Knigge ja dabei deine Besprechungen erfolgreich zu gestalten.
042
In dieser Podcastfolge spreche ich über "Werte": Was Werte sind; Warum sie so wichtig sind; Wie du als Führungskraft mit deinem Team gemeinsame Team-Werte erarbeitest und was das für die Teamarbeit bringt.
041
Du kannst als Führungskraft extrem davon profitieren, wenn du dich und deine Führungsarbeit regelmässig selbst überprüfst.
Dabei kann dir diese Checkliste mit 12 wichtigen Fragen helfen.
Oder du lässt dich von dieser Podcastfolge inspirieren und erstellst deine eigene Checkliste.
Manchmal sprudeln in einem Meeting so gar keine Ideen oder das Thema ist einfach zu schwerfällig. Da kann es helfen die sogenannte Kopfstand-Technik einzusetzen, damit mehr Elan, Produktivität und Spass in die Diskussion kommt.
039
Ausgangspunkt der heutigen Folge ist eine Zuhörer-Frage:
Der Zuhörer hatte erst mein Interview mit Michael (Folge 30: Einblicke in agiles Arbeiten und agile Führung) und dann auch einen Vortrag bei der Arbeit zu agilem Arbeiten, Lean Management und Scrum gehört.
Allerdings fehlte ihm der konkrete Transfer in seinen Führungsalltag, der konkrete Plan, was er in seiner Führung ändern kann und sollte.
Ich schrieb mir ein paar Fragen auf von denen ich vermutete, dass sie den Zuhörer beschäftigen, holte mir hierzu auch das Feedback vom Zuhörer und ging dann mit den Fragen in das heutige Interview mit Peter Klar.
Erfahre nun, wie du agiles Arbeiten einfach einführen kannst ohne Unternehmensstrategie oder von HR begleitet zu werden.